Direkt zum Hauptbereich

Swim Race Days 2016 – Wenn aus Gänsehaut Geschichte wird

Am Ende des Swimfestivals, nach all den Ideen, den Listen, dem Tüfteln, dem Hoffen – in dieser ganz besonderen Mischung aus Wettkampf, Show und Gemeinschaft – war da vor allem eines: Adrenalin. Und zwar nicht im Wasser, sondern am Beckenrand, hinter der Zeitnahme, im Protokollraum, an der Medaillenstation, im Orga-Büro.

Wir hatten geplant, organisiert, gestaltet – aber was dann kam, war mehr als die Summe aller Vorbereitungen. Es war echt. Es war laut. Es war lebendig. Und ja – es war verdammt emotional.

Wenn die Musik zum Elimination Race anschwoll und das Licht im Südbad flackerte, standen auch wir da – mit klopfenden Herzen. Nicht nur, weil es funktionierte, sondern weil wir sahen: Es bewegt Menschen. Schwimmerinnen und Schwimmer kämpften nicht nur um Zeiten, sondern um Momente. Zuschauer klatschten nicht nur, sie fieberten mit. Und wir? Wir merkten: Es ist wirklich passiert.

Der Moment, in dem Ursula Happe persönlich den Pokal überreichte und Neven Subotic für seine Stiftung die Spende persönlich entgegennahm, war für viele von uns mehr als ein offizieller Programmpunkt – es war ein Gänsehautmoment voller Bedeutung.
Ursula Happe, diese beeindruckende Persönlichkeit mit olympischem Gold und Dortmunder Wurzeln, stand auf einmal nicht mehr nur als Name auf dem Pokal – sie stand dort, mitten unter uns, lächelnd, stolz, würdevoll. Sie reichte dem Sieger die Trophäe – und damit auch ein Stück Geschichte, ein Vermächtnis.
Kurz darauf betrat Neven Subotic das Beckenrand-Podium. Kein PR-Termin, keine große Show – einfach echtes Interesse, ehrliche Dankbarkeit. Er sprach von seiner Stiftung, von Kindern ohne sauberes Trinkwasser, von Hoffnung – und wir alle wussten: Das hier geht über Sport hinaus.


In diesen Minuten stand der Gedanke „Wir könnten...“ nicht mehr auf einem Flipchart. Er stand mitten in der Halle. Er spiegelte sich in goldglänzenden Pokalen, im Applaus des Publikums, in strahlenden Gesichtern – und vielleicht sogar in einem kleinen Kloß im Hals bei denen, die monatelang an diesem Moment gearbeitet hatten.

Aber die eigentliche Gänsehaut kam oft danach – als wir die Nachrichten lasen, die Fotos sichteten, das Feedback sammelten. Dieses Kribbeln, das sagt: „Wir haben etwas bewegt.“

2016 war unser Sprung ins kalte Wasser. Und ja, es war kalt. Und schnell. Und tief. Aber wir sind geschwommen. Und wir haben gespürt: Da ist noch mehr möglich.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der moderne Blick auf Wettkämpfe

Hier dreht sich alles um die faszinierende Welt des modernen Wettkampfsports. Wir beleuchten spannende Trends, innovative Technologien und die Entwicklung neuer Formate, die den Sport für Athleten, Veranstalter und Fans revolutionieren. Von packenden Wettkampfanalyen über Interviews mit Experten bis hin zu inspirierenden Geschichten hinter den Kulissen – unser Blog bietet eine frische Perspektive auf die Dynamik des Wettkampfgeschehens. Ob traditioneller Sport oder neue Disziplinen, bei uns stehen Emotion, Fairness und Fortschritt im Mittelpunkt. Tauche ein in eine Welt, in der Leistung und Leidenschaft Hand in Hand gehen – immer mit einem modernen Blick auf das, was den Wettkampfsport so einzigartig macht.

Von Langeweile zu Action – Wie die Swim Race Days geboren wurden!

Bis 2015 veranstaltete der SV Westfalen Dortmund sein XX. Internationales Jugendschwimmfest – Jahr für Jahr, immer dasselbe, immer verlässlich, immer… gähn. Doch 2016 sollte alles anders werden. Aber warum? Was war geschehen? Nun, hier kommt die Perspektive eines leidgeprüften Vaters (😉). Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, meine Söhne jahrelang quer durchs Land zu Schwimmwettkämpfen zu begleiten. Das bedeutete: Samstags um 6:00 Uhr Abfahrt, stundenlanges Warten am Beckenrand, zwischendurch ein paar Sekunden Adrenalin, wenn der eigene Nachwuchs ins Wasser sprang, und dann wieder: Warten, Warten, Warten. Die Jungs? Die vertrieben sich die Zeit zwischen ihren Rennen auf höchst kreative Weise – so kreativ, dass sie hin und wieder erst im letzten Moment auf dem Startblock landeten. Also wandte ich mich an unseren Trainer, Stefan Ryschawy, und fragte: „Könnte man das Ganze nicht ein bisschen spannender gestalten?“ Seine Antwort (zumindest in Gedanken): „Oh nein, ein nörgelnder Schwimm-V...

Vom Konzept zur Wettkampfrevolution

Nachdem die Langeweile aus dem Wasser verbannt war und die Idee eines neuen, actiongeladenen Wettkampfformats geboren wurde, ging es nun an die Feinarbeit. Klar war: Es sollte nicht einfach ein weiterer Schwimmwettkampf werden, sondern ein Event, das sowohl die Schwimmer als auch die Zuschauer begeistert. Die Grundidee stand, doch wie genau sollte sie umgesetzt werden? Also tauchten wir tief ein – nicht ins Becken, sondern in die Recherche. Welche Wettkampfformen gibt es bereits? Was funktioniert besonders gut? Und viel wichtiger: Wo ist noch Luft nach oben? Wie schaffen wir etwas, das es in dieser Form noch nicht gibt? Nach zahlreichen Diskussionen, kreativen Gedankenspielen und dem ein oder anderen „Was-wäre-wenn“-Moment stand ein erster Plan: Eine klare Struktur mit einer Aufteilung nach Jahrgangsgruppen. Die jüngeren Teilnehmer starten vormittags, die älteren nachmittags – gleiche Chancen, gleiche Bedingungen und ein strafferes Programm, das lange Wartezeiten vermeidet und den Wett...