Nachdem die Langeweile aus dem Wasser verbannt war und die Idee eines neuen, actiongeladenen Wettkampfformats geboren wurde, ging es nun an die Feinarbeit. Klar war: Es sollte nicht einfach ein weiterer Schwimmwettkampf werden, sondern ein Event, das sowohl die Schwimmer als auch die Zuschauer begeistert. Die Grundidee stand, doch wie genau sollte sie umgesetzt werden?
Also tauchten wir tief ein – nicht ins Becken, sondern in die Recherche. Welche Wettkampfformen gibt es bereits? Was funktioniert besonders gut? Und viel wichtiger: Wo ist noch Luft nach oben? Wie schaffen wir etwas, das es in dieser Form noch nicht gibt?
Nach zahlreichen Diskussionen, kreativen Gedankenspielen und dem ein oder anderen „Was-wäre-wenn“-Moment stand ein erster Plan: Eine klare Struktur mit einer Aufteilung nach Jahrgangsgruppen. Die jüngeren Teilnehmer starten vormittags, die älteren nachmittags – gleiche Chancen, gleiche Bedingungen und ein strafferes Programm, das lange Wartezeiten vermeidet und den Wettkampfablauf für alle effizienter gestaltet.
Doch damit nicht genug. Es brauchte noch etwas, das dieses Event wirklich einzigartig machte. Wettkämpfe, die für die Schwimmer eine Herausforderung sind, aber auch für das Publikum ein echtes Spektakel bieten. Keine reinen Pflichtzeiten-Jagden, sondern packende Duelle, spannende Rennformate und Momente, die in Erinnerung bleiben. Rennen, bei denen es um mehr geht als nur um den Sekundenzeiger – um Spaß, um Nervenkitzel, um echte Wettkampfatmosphäre. Finalläufe, auch für die Jüngeren, bringen zusätzliche Spannung ins Rennen, und als Höhepunkt erwartet die Teilnehmer am Samstagabend das mitreißende Elimination Race. Das Elimination Race am Samstagabend wird wohl der Höhepunkt dieses Wettkampfes: Die jeweils acht schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer der 200 Meter Lagen treten in vier 50-Meter-Läufen gegeneinander an. Alle Lagen werden geschwommen, die Reihenfolge wird ausgelost. In jedem Lauf scheiden zwei Schwimmerinnen und Schwimmer aus, sodass wir im vierten Lauf ein Kopf-an-Kopf-Rennen erleben werden.
Ein weiteres besonderes Highlight der Swim Race Days ist die Schaffung des Ursula-Happe-Pokals. Ursula Happe gewann bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Goldmedaille über 200 Meter Brust; außerdem hielt sie den Weltrekord über diese Strecke. Der „Ursula-Happe-Pokal“ wird im Rahmen der Swim Race Days ausgetragen. Den Pokal gewinnt die Schwimmerin oder der Schwimmer (Wertung „offene Klasse“) mit der höchsten Punktzahl aus der Addition der geschwommenen Zeiten über 50 Meter (Vorlauf), 100 Meter und 200 Meter Brust. Er ist mit einer Geldprämie dotiert . Warum Ursula Happe? Sie ist Mitglied im SV Westfalen und wird den Pokal persönlich überreichen.Nach all diesen Neuerungen stellte sich schließlich die Frage: Wie soll dieser besondere Wettkampf heißen? Ein Name musste her, der auf den ersten Blick zeigt: Hier passiert etwas Neues, etwas anderes, etwas, das es so noch nicht gab. Die Entscheidung fiel schließlich auf Swim Race Days – ein Name, der nicht nur Action, Spannung und ein unvergessliches Schwimmerlebnis widerspiegelt, sondern durch seine internationale Ausrichtung auch die Verbindung zur Tradition betont.
Mit dem Namen stand auch die Botschaft fest, die dieser Wettkampf vermitteln sollte: Schwimmen kann mehr sein als reine Zeitenjagd – es kann ein Event sein, das Emotionen weckt, das Schwimmer und Zuschauer gleichermaßen begeistert und das beweist, dass auch im Wasser echte Wettkampfatmosphäre entstehen kann.
Von Anfang an stand auch fest, dass wir sozial wirken und einen Teil der Einnahmen sozialen Projekten spenden wollen. Unser Ziel ist es, nicht nur den Sport zu fördern, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Ein Teil der Einnahmen wird gezielt an Initiativen gehen, die benachteiligte Kinder und Jugendliche im Sport unterstützen oder Schwimmprojekte in sozialen Brennpunkten fördern. Auf diese Weise verbinden wir sportliche Höchstleistungen mit sozialem Engagement und zeigen, dass Schwimmen weit über das Becken hinaus Wirkung entfalten kann.
Der Grundstein war gelegt. Nun konnte die nächste Phase beginnen – die Umsetzung dieses neuen Wettkampf-Highlights. 💦🔥
Kommentare
Kommentar veröffentlichen