Swim Race Days 2016 – Der Mut, neu zu denken
Wenn wir heute auf das erste Jahr der Swim Race Days zurückblicken, erinnern wir uns nicht nur an Starts und Ziele, an Medaillen und Zeiten. Was diesen Auftakt 2016 so besonders gemacht hat, liegt tiefer: im Denken, im Planen, im Mut, es anders zu machen.
Neuanfang ohne Vorlage
Die Swim Race Days entstanden nicht aus einem Verbandskonzept, nicht aus einem überarbeiteten Regelwerk, sondern aus einer Idee – getragen vom Team des SV Westfalen Dortmund. Der Anspruch: Einen Wettkampf schaffen, der mehr ist als die Summe seiner Läufe. Ein Event, das begeistert, verbindet, inspiriert. Ohne Garantie, aber mit vollem Einsatz.
Dass mit Ursula Happe eine Olympiasiegerin aus den eigenen Reihen den nach ihr benannten Pokal überreichte, war mehr als ein symbolischer Akt. Es war das sichtbare Zeichen dafür, dass hier Tradition nicht ausgestellt, sondern gelebt wird. Gleichzeitig gingen wir neue Wege – mit einer modernen Bildsprache, Social-Media-Werbung und einer klaren, internationalen Ausrichtung. Ein Event zwischen Generationen. Nicht nur Wettkampf – ein Erlebnis
Design war kein Deko-Thema. Es war Haltung. Die Medaillen, die Tüten, die Karten – alles sollte stimmig sein. Denn wer an den Start geht, soll spüren: Hier wurde an alles gedacht. Hier geht es um dich, um deinen Moment im Wasser – und darüber hinaus.
Wir lernen – am liebsten von euch
Schon beim ersten Mal waren Umfragen Teil des Konzepts. Denn wir wollten wissen: Was bewegt euch? Was können wir besser machen? Die Swim Race Days verstanden sich von Anfang an als Format in Entwicklung. Und dieses Prinzip trägt uns bis heute.
Risiko? Gerne. Aber mit Plan.
Mit Formaten wie dem Elimination Race betraten wir Neuland – und zwar nicht im Testbetrieb, sondern live, mit echten Entscheidungen. Das braucht Mut, Organisationstalent – und ein bisschen Nervenstärke. Aber genau das war es, was unseren Wettkampf anders machte: Er lebte von neuen Impulsen. Ein starkes Fundament
2016 war mehr als ein Startschuss. Es war der Beweis, dass man Schwimmen neu denken kann, ohne die Wurzeln zu kappen. Dass man fair, spannend, gemeinschaftlich und professionell zugleich sein kann. Und dass man als Verein Großes auf die Beine stellen kann, wenn der Mut größer ist als die Angst vor dem Unbekannten. Fazit:
Die Swim Race Days 2016 haben nicht nur gezeigt, was möglich ist, sondern auch, was zählt: Haltung, Idee, Gemeinschaft – und der Wille, aus einer Vision Wirklichkeit zu machen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen