Direkt zum Hauptbereich

Swim Race Days 2016 – Der Sprung ins echte Wasser

 

Swim Race Days 2016 – Aus Ideen wird Wirklichkeit

2016 war das Jahr, in dem aus Visionen echte Bahnen wurden – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach der kreativen Konzeptphase ging es an die Umsetzung: Wie verwandelt man frische Ideen in ein greifbares Event, das Eindruck hinterlässt? Die Antwort: mit Herzblut, Teamgeist – und einer ordentlichen Portion Dortmunder Charme.

Ein Design mit Wiedererkennungswert
Von Anfang an stand fest: Die Swim Race Days sollten auch optisch zeigen, dass hier etwas Einzigartiges passiert. Unsere Medaillen? Keine 08/15-Metallscheiben – sondern geformt wie der Umriss der Stadt Dortmund. Dazu individuelle Lanyards, Teilnehmerkarten mit Streckenangaben und für alle Starter liebevoll gepackte Welcome-Tüten. So fühlt sich jede und jeder von Anfang an als Teil von etwas Besonderem.


Digital präsent – damals schon ein Muss
Schon 2016 war klar: Wer etwas bewegen will, braucht auch online ein Zuhause. Unsere erste eigene Homepage ging an den Start – schlicht, informativ, mit allem, was Teilnehmer und Zuschauer wissen wollten. Parallel entstand der erste Social Media Kanal, um Werbung zu machen, Neugier zu wecken und das Schwimmfieber zu teilen. Die Klickzahlen sprachen schnell für sich!


Feedback willkommen
Mit kleinen Umfragen holten wir direkt die Meinung der Teilnehmenden ein. Was lief gut? Was ging besser? Was wünschen sich Schwimmerinnen und Schwimmer für die Zukunft? Diese Rückmeldungen waren Gold wert und flossen sofort in die Planung der nächsten Ausgaben ein.

Ein Moment für die Geschichtsbücher
Ein ganz besonderer Höhepunkt: Ursula Happe, Olympiasiegerin von 1956 und Mitglied im SV Westfalen, überreichte 2016 höchstpersönlich den Pokal, der ihren Namen trägt. Gänsehaut pur – für alle, die dabei waren.




Und auch unser soziales Anliegen wurde gleich im Premierenjahr mit Leben gefüllt: Die erste Spende aus den Einnahmen ging an die Neven Subotic Stiftung, die sich weltweit für sauberes Trinkwasser und bessere Lebensbedingungen einsetzt. Ein starkes Zeichen – denn Sport und Verantwortung gehören für uns zusammen.




Rückblick mit Stolz

So begann sie – die Geschichte der Swim Race Days. 2016 war das Jahr, in dem aus einer Idee ein Event wurde. Und wenn man heute zurückblickt, sieht man: Da wurde der Grundstein gelegt für ein Format, das den Schwimmsport nicht nur anders denkt, sondern auch anders lebt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der moderne Blick auf Wettkämpfe

Hier dreht sich alles um die faszinierende Welt des modernen Wettkampfsports. Wir beleuchten spannende Trends, innovative Technologien und die Entwicklung neuer Formate, die den Sport für Athleten, Veranstalter und Fans revolutionieren. Von packenden Wettkampfanalyen über Interviews mit Experten bis hin zu inspirierenden Geschichten hinter den Kulissen – unser Blog bietet eine frische Perspektive auf die Dynamik des Wettkampfgeschehens. Ob traditioneller Sport oder neue Disziplinen, bei uns stehen Emotion, Fairness und Fortschritt im Mittelpunkt. Tauche ein in eine Welt, in der Leistung und Leidenschaft Hand in Hand gehen – immer mit einem modernen Blick auf das, was den Wettkampfsport so einzigartig macht.

Von Langeweile zu Action – Wie die Swim Race Days geboren wurden!

Bis 2015 veranstaltete der SV Westfalen Dortmund sein XX. Internationales Jugendschwimmfest – Jahr für Jahr, immer dasselbe, immer verlässlich, immer… gähn. Doch 2016 sollte alles anders werden. Aber warum? Was war geschehen? Nun, hier kommt die Perspektive eines leidgeprüften Vaters (😉). Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, meine Söhne jahrelang quer durchs Land zu Schwimmwettkämpfen zu begleiten. Das bedeutete: Samstags um 6:00 Uhr Abfahrt, stundenlanges Warten am Beckenrand, zwischendurch ein paar Sekunden Adrenalin, wenn der eigene Nachwuchs ins Wasser sprang, und dann wieder: Warten, Warten, Warten. Die Jungs? Die vertrieben sich die Zeit zwischen ihren Rennen auf höchst kreative Weise – so kreativ, dass sie hin und wieder erst im letzten Moment auf dem Startblock landeten. Also wandte ich mich an unseren Trainer, Stefan Ryschawy, und fragte: „Könnte man das Ganze nicht ein bisschen spannender gestalten?“ Seine Antwort (zumindest in Gedanken): „Oh nein, ein nörgelnder Schwimm-V...

Vom Konzept zur Wettkampfrevolution

Nachdem die Langeweile aus dem Wasser verbannt war und die Idee eines neuen, actiongeladenen Wettkampfformats geboren wurde, ging es nun an die Feinarbeit. Klar war: Es sollte nicht einfach ein weiterer Schwimmwettkampf werden, sondern ein Event, das sowohl die Schwimmer als auch die Zuschauer begeistert. Die Grundidee stand, doch wie genau sollte sie umgesetzt werden? Also tauchten wir tief ein – nicht ins Becken, sondern in die Recherche. Welche Wettkampfformen gibt es bereits? Was funktioniert besonders gut? Und viel wichtiger: Wo ist noch Luft nach oben? Wie schaffen wir etwas, das es in dieser Form noch nicht gibt? Nach zahlreichen Diskussionen, kreativen Gedankenspielen und dem ein oder anderen „Was-wäre-wenn“-Moment stand ein erster Plan: Eine klare Struktur mit einer Aufteilung nach Jahrgangsgruppen. Die jüngeren Teilnehmer starten vormittags, die älteren nachmittags – gleiche Chancen, gleiche Bedingungen und ein strafferes Programm, das lange Wartezeiten vermeidet und den Wett...