Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Swim Race Days 2016 – Wenn aus Gänsehaut Geschichte wird

Am Ende des Swimfestivals, nach all den Ideen, den Listen, dem Tüfteln, dem Hoffen – in dieser ganz besonderen Mischung aus Wettkampf, Show und Gemeinschaft – war da vor allem eines: Adrenalin . Und zwar nicht im Wasser, sondern am Beckenrand , hinter der Zeitnahme, im Protokollraum, an der Medaillenstation, im Orga-Büro. Wir hatten geplant, organisiert, gestaltet – aber was dann kam, war mehr als die Summe aller Vorbereitungen. Es war echt. Es war laut. Es war lebendig. Und ja – es war verdammt emotional. Wenn die Musik zum Elimination Race anschwoll und das Licht im Südbad flackerte, standen auch wir da – mit klopfenden Herzen. Nicht nur, weil es funktionierte, sondern weil wir sahen: Es bewegt Menschen. Schwimmerinnen und Schwimmer kämpften nicht nur um Zeiten, sondern um Momente. Zuschauer klatschten nicht nur, sie fieberten mit. Und wir? Wir merkten: Es ist wirklich passiert. Der Moment, in dem Ursula Happe persönlich den Pokal überreichte und Neven Subotic für seine Stiftung di...

Swim Race Days 2016 – Der Mut, anders zu schwimmen

  Swim Race Days 2016 – Der Mut, neu zu denken Wenn wir heute auf das erste Jahr der Swim Race Days zurückblicken, erinnern wir uns nicht nur an Starts und Ziele, an Medaillen und Zeiten. Was diesen Auftakt 2016 so besonders gemacht hat, liegt tiefer: im Denken, im Planen, im Mut, es anders zu machen. Neuanfang ohne Vorlage Die Swim Race Days entstanden nicht aus einem Verbandskonzept, nicht aus einem überarbeiteten Regelwerk, sondern aus einer Idee – getragen vom Team des SV Westfalen Dortmund. Der Anspruch: Einen Wettkampf schaffen, der mehr ist als die Summe seiner Läufe. Ein Event, das begeistert, verbindet, inspiriert. Ohne Garantie, aber mit vollem Einsatz. Zwischen Olympia-Gold und Instagram-Post Dass mit Ursula Happe eine Olympiasiegerin aus den eigenen Reihen den nach ihr benannten Pokal überreichte, war mehr als ein symbolischer Akt. Es war das sichtbare Zeichen dafür, dass hier Tradition nicht ausgestellt, sondern gelebt wird. Gleichzeitig gingen wir neue Wege – mit...